Theresa van Aken

Kurzvita
1996-2008 | Schulbesuch, Abschluss: Allgemeine Hochschulreife am Gymnasium Wilhelmsdorf |
2009-2012 | Bachelorstudium an der Georg-August-Universität Göttingen: Ökosystemmangement, Abschluss: Bachelor of Science |
seit 2012 | Verschiedene Tätigkeiten im Bereich Umweltbildung und Umweltpädagogik (z. B. Naturerlebnis-Klassenfahrten, Bildungsprojekte in Schulen mit Schwerpunkt Neophyten, Freizeiten für Kinder im Wald, Walderlebnistage, Ferienprogramm der Stadt Göttingen, u. v. m.) |
2012-2013 | Masterstudium an der Georg-August-Universität Göttingen: Waldnaturschutz |
2013-2015 | Masterstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Management natürlicher Ressourcen, Abschluss: Master of Science |
seit 11/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Fachgebiet Didaktik der Geographie |
Forschungsinteressen
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Veröffentlichungen
Gehlken, B., van Aken, T., Kluge, S.-L., Melzer. K. (2016): Die Vegetation der Feldwegränder in der Umgebung von Göttingen. - Notizbuch 87 ' Vegetationskundliche 'Bastelarbeiten': 217-253. Kassel.
van Aken, Theresa (2015): Umweltbildung und Neophytenmanagement am Beispiel der Kontrolle von Heracleum mantegazzianum (Riesen-Bärenklau) in der Region Lutherstadt Eisleben. Halle, Masterarbeit. (veröffentlicht unter www.korina.info)
Giese, Katrin; Schneider, Katrin; Herbert, Clarissa; van Aken, Theresa; Wittig, Stefan (2014): Invasive Neophyten. Methodenheft für den Biologie- und Geographieunterricht; Jahrgangsstufen 9 - 12. Berlin: Unabhängiges Inst. für Umweltfragen.
van Aken, Theresa (2012): Vegetation der Wegränder im Leinetal bei Göttingen. Göttingen, Bachelorarbeit. (unveröffentlicht)
Tagungsteilnahmen
05.-08.07.2016
HGD-Symposium – Salzburg
25. - 28.02.2016
HGD-Nachwuchstreffen am Geographischen Institut der Universität Bayreuth
22. - 25.02.2016
18. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) des Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
16. – 17.02.2016
Auftakttreffen zum DBU-Projekt „Wilde Nachbarschaft“ in der Villa Jühling, Halle
19. - 20.01.2016
DBU- Tagung Umweltbildung: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Zeiten großer Herausforderungen in Osnabrück
13. - 14.01.2016
Schulung im Rahmen des WiNat-Projekts (Wildnis Naturerbe), Vermittlungsstrategien zum Thema „Wildnis und natürliche Waldentwicklung“ auf Flächen der DBU Naturerbe GmbH, Oranienburg
Lehre
Sommersemester 2016
Modul: Regionale Geographie (Fachwissenschaft/Fachdidaktik), Exkursion: Toskana