Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Eva Nöthen

Lebenslauf

seit 04/2020 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Vertretungsprofessorin der W2-Professur „Didaktik der Geographie“
08/2009-03/2020 Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Didaktik der Geographie“
09/2006-07/2009 Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden
Studienrätin mit den Unterrichtsfächern Geographie und Bildende Kunst
09/2004-07/2006 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerausbildung für Gymnasien Karlsruhe
Referendariat: Lehramt am Gymnasium mit den Unterrichtsfächern Bildende Kunst und Geographie
04/2001-04/2004 Humboldt-Universität zu Berlin
Studium: Geographie/Erdkunde für das Lehramt an Gymnasien, Erziehungswissenschaften
10/2001-03/2002 Universität der Künste Berlin
Studium: Künstlerweiterbildung
10/1996-03/2001 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Studium: Kunsterziehung für das Lehramt an Gymnasien
07/1996 Annette von Droste-Hülshoff-Gymnasium Düsseldorf
Abitur

Forschungsschwerpunkte

  • Umweltbildung
  • Kritisch-reflexive Medienbildung
  • Räumliche Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
  • Visuelle Geographien
  • Künstlerische Forschung

Publikationen

Monographien
2018 Spiegelbilder des Klimawandels. Die Fotografie als Medium in der Umweltbildung. Bielefeld: transcript.
2005 GIS in der Schule. Potenziale und Grenzen. Berlin: Mensch+Buch. (mit G. C. Falk)
Aufsätze in Zeitschriften (*double-blind peer reviewed)
2020 *Of Skyscrapers and Windmills: Enhancing Intercultural Learning by Utilizing Four Key Spatial Concepts. – The Geography Teacher 17(1), 13-27. (mit L. Chihab, K. Herrmann und A. Schlottmann)
2020 Reif für die Insel! Aber für welche? – Praxis Geographie 50 (1), 29-35.
2018 Visuell vermittelte Geographien. Lernplakate zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Medienbildern. – Praxis Geographie 48 (11), 42-48.
2017 Geographie und Kunst im urbanen Raum. Raum(de)konstruktionen durch ästhetische Interventionen. – geoagenda 24 (4), 12-16.
2016 Klimawandel im Spiegel von Pressefotos. Zur visuellen Konstruktion eines globalen Problemfeldes in der Berichterstattung. – Geographische Rundschau 68 (10), 55-56.
2015 Bild macht Stadt. Eine Unterrichtsanregung zum kritisch-reflexiven Umgang mit alltäglichen Visualisierungen. – geographie heute 36 (324), 26-29. (mit A. Schlottmann, D. Kanwischer)
2015 *„Stadt in den Blick genommen“ – Ansätze zur Differenzierung beim Erwerb kritisch-reflexiver visueller Kompetenz. – GW-Unterricht 38 (139), 32-41. (mit A. Schlottmann)
2012 Wenn Umweltschutz zum Spielball wirtschaftlicher Entwicklung wird … – geographie heute 33 (297), 26-33.
2012 Bildern des Klimawandels begegnen. Methodische Annäherungen für Unterricht und Alltag. – Geographie und Schule 36 (199), 20-29.
2012 Die Science Tour „Bewegte Welt: Mobilität nachhaltig gestalten“. Eine Ideenskizze für einen Schnupperkurs in die Wissenschaft. – Praxis Geographie 42 (2), 44-45. (mit A. Busch-Geertsema, M. Lanzendorf, T. Prill, A. Schlottmann)
2011 Stadt – Skulptur – Relief. Eine Unterrichtseinheit zwischen PC-Pool und Werkraum für Klasse 9/10. – BDK-Mitteilungen 47 (1), 28-31. (mit A. Wahner)
2008 Stadtbilder. – Kunst+Unterricht 41 (326/327), 19-23.
2004 Lärm! Schüler erforschen mit GIS stadtökologische Phänomene. – Praxis Geographie 34 (2), 35-38. (mit G. C. Falk)
Aufsätze in Sammelbänden
2020 Nöthen, E.: Raumbild-Analyse. Ein phänomenologisch-semiotischer Zugang zu Fotografien in Klimawandel-Berichtserstattungen. In: Kogler, R. und J. Wintzer (Hg.): Raum und Bild. Strategien visueller raumbezogener Forschung. Heidelberg: Springer. (Beitrag angenommen)
2019 Malwerkstatt. In: Hasse, J. und V. Schreiber (Hg.): Räume der Kindheit: Bielefeld: transcript, 201-215. (mit K. Höhne)
2017 Das Landschaftsbild als Bildungsmedium zwischen Geographie und Kunst. In: Jahnke, H., Schlottmann, A. und M. Dickel (Hg.): Räume visualisieren Münster: MV, 229-246. (mit H. Jahnke
2015 RaumBilder und Kunst. In: Schlottmann, A. und J. Miggelbrink (Hg.): Visuelle Geographien. Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von RaumBildern. Bielefeld: transcript, 161-174.
2015 Aesthetic Mapping – Kartographische Reflexion von ästhetischen Erfahrungen während des Reisens. In: Gryl, I. (Hg.): Diercke – Reflexive Kartenarbeit. Methoden und Aufgaben. Braunschweig: Westermann, 201-207.
2010 Stadtbilder – Raumwahrnehmung in Bildender Kunst und Geographie. In: Peez, G. (Hg.): Kunst in der Grundschule fächerverbindend. Hohengehren: Schneider, 46-57.
Lexikoneinträge
2013 Ästhetische Bildung. In: Böhn, D. und G. Obermaier (Hg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z. Braunschweig: Westermann, 16-17.
2013 Bild. In: Böhn, D. und G. Obermaier (Hg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z. Braunschweig: Westermann, 29-30. (mit A. Schlottmann)
2013 Weltbild, geographisches. In: Böhn, D. und G. Obermaier (Hg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z. Braunschweig: Westermann, 293-294. (mit A. Schlottmann)
Schulbücher und Unterrichtsmaterialien
2019 TERRA 9/10. Geographie. Lehrerband. Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett. (mit C. Beck, E. Brodengeier, T. Hoffmann, H. Obermann, T. Rosenthal, A. Schmid, A. Thierer)
2019 TERRA 9/10. Geographie. Schülerbuch. Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett. (mit C. Beck, E. Brodengeier, T. Hoffmann, H. Obermann, T. Rosenthal, A. Schmid, A. Thierer)
2016 TERRA 5/6. Geographie. Arbeitsheft. Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett. (mit C. Beck, E. Brodengeier, T. Hoffmann, H. Obermann, A. Rendel, K. Renz T. Rosenthal, A. Schmid, A. Thierer)
2016 TERRA 5/6. Geographie. Lehrerband. Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett. (mit C. Beck, E. Brodengeier, T. Hoffmann, H. Obermann, A. Rendel, K. Renz T. Rosenthal, A. Schmid, A. Thierer)
2016 TERRA 5/6. Geographie. Schülerbuch. Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett. (mit C. Beck, E. Brodengeier, T. Hoffmann, H. Obermann, A. Rendel, K. Renz T. Rosenthal, A. Schmid, A. Thierer)
2013 TERRA 1. GWG Geographie/Wirtschaft. Arbeitsheft. Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett. (mit C. Beck, E. Brodengeier, T. Hoffmann, H. Obermann, A. Rendel, K. Renz T. Rosenthal, A. Schmid, A. Thierer)
2013 TERRA 1. GWG Geographie/Wirtschaft. Lehrerband. Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett). (mit C. Beck, E. Brodengeier, T. Hoffmann, H. Obermann, A. Rendel, K. Renz T. Rosenthal, A. Schmid, A. Thierer)
2013 TERRA 1. GWG Geographie/Wirtschaft. Schülerbuch. Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett. (mit C. Beck, E. Brodengeier, T. Hoffmann, H. Obermann, A. Rendel, K. Renz T. Rosenthal, A. Schmid, A. Thierer)
2011 TERRA. Kompetenzen entwickeln 5/6. GWG Geographie/Wirtschaft. Lehrerband. Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett. (mit C. Beck, E. Brodengeier, F. Frank, T. Hoffmann, H. Obermann, A. Rendel, K. Renz, F. Schumacher)
2011 TERRA. Kompetenzen entwickeln 3/4. GWG Geographie/Wirtschaft. Lehrerband. Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett. (mit C. Beck, E. Brodengeier, F. Frank, T. Hoffmann, H. Obermann, A. Rendel, K. Renz, F. Schumacher)
2010 TERRA. Kompetenzen entwickeln 2. GWG Geographie/Wirtschaft. Lehrerband. Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett. (mit C. Beck, E. Brodengeier, F. Frank, T. Hoffmann, H. Obermann, A. Rendel, K. Renz, F. Schumacher)
2010 TERRA. Kompetenzen entwickeln 1. GWG Geographie/Wirtschaft. Lehrerband. Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett. (mit C. Beck, E. Brodengeier, F. Frank, T. Hoffmann, H. Obermann, A. Rendel, K. Renz, F. Schumacher)
Vorträge / Workshops
25.10.2019 „Ich will, dass ihr handelt, als stünde euer Haus in Flammen.“ – Wenn klimapolitische Forderungen Bilder werden.
Vortrag im Rahmen der CFD Klausur „Klimawandel / Climate Change“ an Centre for Dialogue at Campus Riedberg an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
26.09.2019 Stolpernden Schrittes: Über die Schwierigkeiten, das Forschen mit Bildern visuell zu vermitteln.
Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie 2019 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
14.03.2019 artify! Potentiale von Bildnerischem Gestalten als Vermittlungspraxis in raumbezogener Forschung.
Vortrag (Keynote) im Rahmen der IfL-Forschungswerkstatt #5 am Institut für Länderkunde Leipzig
14.03.2019 artistic research als Strategie zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit raumbezogenen Forschungsthemen.
Workshop im Rahmen der IfL-Forschungswerkstatt #5 am Institut für Länderkunde Leipzig (mit L. Bauer)
02.10.2017 „Wenn die Flut kommt, …“ – Raumbilder in phänomenologisch-semiotischer Betrachtung.
Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie 2017 an der Eberhard Karls Universität Tübingen
01.10.2017 Klimawandel im Spiegel – zur Analyse von Medienbildern im Kontext umweltbezogener Bildungsprozesse.
Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie 2017 an der Eberhard Karls Universität Tübingen
29.06.2017 Quo vadis, geographiedidaktische Forschung. Von der Fishbowl-Diskussion zur Forschungslandkarte.
Diskutantin im Rahmen des HGD-Symposiums „Grenzen markieren und überschreiten“ an der an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
28.06.2017 Klimawandel vermitteln. Vermittlungspraktische Potentiale einer phänomenologisch-semiotischen Analyse von Natur-Bildern in der Klimawandelberichterstattung.
Workshop im Rahmen des HGD-Symposiums „Grenzen markieren und überschreiten“ an der an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (mit A. Schlottmann)
26.06.2017 Spiegelbilder des Klimawandels. Zur Analyse von Bildern als kommunikativen Medien im Kontext umweltbezogener Bildungsprozesse.
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (Disputation)
02.12.2016 Mediale Natur/Raum-Katastrophen. Potentiale der Analyse von Bildwirklichkeiten zwischen Semiotik und Phänomenologie aus Sicht der Geographiedidaktik.
27.11.2015 Erlaubt ist, was stört!? Raumkonstruktionen durch ästhetische Interventionen.
Vortrag im Rahmen der Tagung „Visuelle Geographien V: SEHEN – DENKEN – VERMITTELN“ an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
03.09.2014 Mapping Topophilia – Ästhetisch-emotionale Reflexion des Raumerlebens durch künstlerisches Gestalten.
Vortrag im Rahmen des HGD-Symposiums/der Tagung „Visuelle Geographien IV – Räume visualisieren“ an der Europa-Universität Flensburg
05.10.2013 Das Landschaftsbild als Bildungsmedium zwischen Geographie und Kunst.
Vortrag im Rahmen des 58. Deutschen Geographentages an der Universität Passau (mit H. Jahnke)
30.05.2013 Visuelle Kompetenz: kritisch reflexiv und differenzierend.
Vortrag im Rahmen des HGD-Symposiums „Herausforderung Differenzierung“ an der Technischen Universität zu Dresden (mit A. Schlottmann)
28.08.2012 Visions of climate change: reconstructing images of an invisible thread.
Vortrag im Rahmen des International Geographical Congress 2012 an der Universität zu Köln (mit A. Schlottmann)
26.08.2012 Learning and teaching in an integrated geographical education: a project seminar on climate change.
Vortrag im Rahmen des International Geographical Congress 2012 an der Universität zu Köln (mit A. Schlottmann)
13.07.2012 Da, schau her! Geographische Bildungsgehalte visueller Alltagsmedien. Vortrag im Rahmen der Tagung „Visuelle Geographien II – Von inneren und äußeren Bilder“ an der Europa-Universität Flensburg (mit T. Böhm [geb. Sperber] und M. Plien)
15.03.2012 Zu geographischer Bildung durch Bildung des Blickens.
Vortrag im Rahmen des HGD-Frühjahrforums 2012 an der Justus-Liebig-Universität Gießen
06.04.2011 Landschaft, Wildnis, Ökosystem? Bildkompetenz als geographische Kernkompetenz dargestellt am Beispiel visueller Stereotype in der Klimawandel-Berichterstattung.
Vortrag im Rahmen der Nachwuchsrunde des HGD-Symposiums 2011 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
01.04.2011 Wenn der Eisbär baden geht… Zur Konstruktion visueller Stereotype in der Klimawandel-Berichterstattung.
Vortrag im Rahmend der Tagung „Visuelle Geographien – Das Visuelle in der Praxis geographischer Vermittlung“ an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
23.06.2010 Von Sommersintfluten und ertrinkenden Eisbären… Mensch-Natur-Beziehungen in Bildern des anthropogenen Klimawandels.
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Forschungsprojekte

Künstlerische Forschung und partizipative Bildung (AT)

Unter dem Begriff künstlerische Forschung (auch: artistic research) wird seit den 1960er-Jahren interdisziplinär die Frage diskutiert, welches epistemische Potential künstlerische im Unterschied zu wissenschaftlichen Praktiken hervorbringen können. In der deutschsprachigen Debatte wird artistic research zumeist als eine Form künstlerischen Arbeitens interpretiert, die sich an Strategien wissenschaftlicher Forschung orientiert, um neue Erkenntnisse auf dem Gebiet künstlerischen Wissens zu produzieren, zu vermitteln und zu diskutieren. Trotz zunehmend kreativer methodischer Ansätze in der Annäherung an zu beforschende Räume, Subjekte und Materialitäten, gibt es für eine Inwertsetzung von Intuition, Gefühl oder auch Zufall in geographischen und geographiedidaktischen Forschungsarrangements bislang eher wenig Beispiele.

Partizipative Formen des Forschens und Vermittelns, in denen es kein privilegiertes Erkenntnissubjekt mehr gibt, sondern alle Beteiligten gleichberechtigt Erkenntnisse gewinnen, öffnen für produktive Aushandlungen von Themen, Zielen und Vorgehensweisen. Die Herausforderungen und Potentiale für eine solche Forschungs- und Vermittlungspraxis werden im Rahmen des Forschungsschwerpunktes ausgelotet.

_________________________________________________

Spiegelbilder des Klimawandels. Zur Analyse von Bildern als kommunikativen Medien im Kontext umweltbezogener Bildungsprozesse (Dissertation, abgeschlossen)

Die Sensibilität für die (sozial)raumkonstitutive Wirksamkeit visueller Medieninhalte ist in den letzten Jahren gestiegen. Die Frage, wie eine umfassende Analyse von (Medien)Bildern gelingen und (geographie)didaktisch fruchtbar gemacht werden kann, entbehrte bislang jedoch der systematisch-methodischen Entwicklung. Im Anschluss an Klaus Sachs-Hombachs Verständnis von Bildern als wahrnehmungsnahen Zeichen führt die Dissertation phänomenologische und semiotische Ansätze zu einem integrativen Analyseinstrument zusammen. In einer Fallstudie zur Klimawandel-Berichterstattung wird das Erkenntnispotential des Analyseinstruments aufgezeigt. Dabei gilt das Erkenntnisinteresse insbesondere der Frage, wie im Überschneidungsbereich von Natur- und Anthroposphäre die Beziehung von Mensch und Natur dargestellt und gesellschaftliche Naturverhältnisse visuell konstruiert werden. Die im Rahmen der Fallstudie erzielten Ergebnisse bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung von Implikationen für eine kritisch-reflexive geographische Bildpraxis und deren Vermittlung. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur theoretischen wie methodischen Entwicklung geographischer und geographiedidaktischer Forschung.

Lehre

Wintersemester 2020/21

  • Fachdidaktik I: Vorlesung/Seminar - Grundlagen der Fachdidaktik
  • Fachdidaktik I: Seminar - Analyse und Planung geographischer Unterrichtseinheiten
  • Fachdidaktik III: Seminar & Projektseminar - Medien im Geographieunterricht


Sommersemester 2020

  • Fachdidaktik IV: Außerschulische Lernorte/Exkursionsdidaktik - Aus der (Hoch)Schule in den Raum
  • Fachdidaktik IV: Fachdidaktische Forschung - Geographiedidaktische Forschung: fragen, erheben, verstehen
  • Regionale Geographie (Fachwiss./Fachdid.): Seminar/Exkursion Eifel – Bildung für eine nachhaltige Transformation in ländlichen Räumen

Zum Seitenanfang